Semb.eu

Neuigkeiten aus aller Welt

    Mit einen Fliesenleger zum Traumbad oder zur Traumküche

    Fliesenleger

    Viele Handwerke oder handwerkliche Tätigkeiten werden unterschätzt! Dazu zählt auch der Beruf des Fliesenlegers. Vielen sind die einzelnen Arbeitsschritte gar nicht geläufig, man hat oftmals nur das Endresultat, in diesem Fall eine geflieste Wand oder einen gefliesten Boden vor Augen. Was wirklich dahintersteckt ist umfangreich und erfordert Disziplin und Know-how! Was genau macht der Fliesenleger eigentlich? Dieser Frage gehen wir heute auf den Grund.

    Tätigkeiten Fliesenleger

    Der Fliesenleger bereitet die Fläche, die mit Fliesen versehen werden soll, penibelst vor. Unebenheiten auf der Wand oder dem Boden werden in mühevoller Kleinarbeit geschliffen und begradigt. An manchen Stellen muss nochmal mit Putz nachgearbeitet werden. Die Fläche muss gerade und in einem tragfähigen Zustand sein. Dies dauert manchmal ein paar Tage, um alles optimal trocknen zu lassen. Anschließend wird der Untergrund erneut mit Substanzen, die sich für Feuchträume gut eignen, behandelt. Diese Lasuren, die vom Fliesenleger aufgepinselt werden, wirken Schimmelbildung entgegen und machen die Fliesen an der Wand oder auf dem Boden allgemein haltbarer. Ein gut vorbereiteter Untergrund ist die halbe Miete und sorgt für eine lange Haltbarkeit. Es ist der Anspruch des Auftraggebers oder der Auftraggeberin, dass das neue Bad oder der neu geflieste Wohnraum lange so bleiben. Nach der Trockenzeit der Feuchtraumlasur geht es weiter mit dem Fliesenkleber, der auf den Boden aufgestrichen wird. Dies erfordert Können und ist ein Handwerk für sich. Auf den Fliesenkleber werden dann sofort die Fliesen gesetzt. Diese wurden entsprechend vorbereitet und zugeschnitten. Dies ist ebenfalls anspruchsvoll und eine Kunst für sich! Hobbyhandwerkern passiert es regelmäßig, dass eine Fliese reißt, was sehr ärgerlich ist. Genauso wichtig ist eine perfekte Planung, denn es ist möglich, den Verschnitt der Fliesen so gering wie möglich zu halten. Räumliches Vorstellungsvermögen und eine Affinität zu Zahlen sind Voraussetzung. Nachdem alle Fliesen an der Wand oder auf dem Boden angebracht/angeklebt wurden, werden diese mit speziellen Clips fixiert. Dies geschieht bereits nach dem Verlegen der ersten Fliese. So haben alle Fliesen den richtigen Abstand zueinander. Das Werk trocknet dann etwa einen oder lieber zwei Tage. Daraufhin geht es ans Verfugen. Die Fugenmasse wird angerührt und mit der Schwammtechnik auf die kompletten Fliesen verteilt und in die Fugen gedrückt. Nach der Trockenzeit der Fugenmasse wird die gesamte geflieste Fläche mehrmals saubergeputzt, um den Schleier zu entfernen. Das Ergebnis sind strahlend schöne Fliesen.

    So arbeitet ein Fliesenleger

    Der Fliesenleger ist ein wahrer Zauberer, er verwandelt das Bad oder eine Küche in einen Raum, in welchem man sich rundum wohlfühlen kann. Manche Bäder erstrahlen danach als wahrhaftige Wohlfühloase. Es ist eine umfangreiche Tätigkeit, die vielerlei Arbeitsschritte bedarf. Für einen Raum benötigt ein Fliesenleger, je nach Größe des Raumes, etwa 5 Tage bis zu zwei Wochen. Trockenzeiten sollten unbedingt eingehalten werden, auch wenn es eilig ist und man den Raum schnell wieder beanspruchen möchte. Nur durch Einhaltung der Trockenzeiten wird das Ergebnis lange so bleiben.

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert