Die ersten Radial Wellendichtringe wurden in der Vergangenheit aus Leder hergestellt. Das Erfinden synthetischen Kautschuks zum Ende der Zwanzigerjahre und zu Beginn der Dreißigerjahre und die voranschreitende Industrialisierung sorgten dafür, dass sich die Anforderungen an Radial Wellendichtringe veränderten.
Wonach ist das Auswahlkriterium für einen Radial Wellendichtring?
Die Dichtlippenwerkstoffe verfügen über eine chemische und thermische Beständigkeit. Genauso wichtig, auf eine hohe Pumpenleistung zu achten. Die bei den Bohrungen der Gehäuse entstehenden Unregelmäßigkeiten werden durch eine spezielle Beschichtung ausgeglichen. Außerdem erfüllt der Radial Wellendichtring nationale und internationale Standards.
Wo werden Radial Wellendichtringe eingesetzt?
Radial Wellendichtringe kommen meist in industriellen Firmen, Betrieben und Unternehmen. Häufig finden sie sich in Achsen oder Getrieben. Zusätzlich sind sie in Hydraulikpumpen oder Drehzahlbegrenzer verbaut, werden aber auch oft in den Lenksäulen von Servolenkungen eingebaut.
Wie ist die Funktionsweise eines Radial Wellendichtrings?
Der Radial Wellendichtring besteht in der Regel aus zwei Komponenten. Um die Dichtlippe vor Verunreinigungen wie Staub und Schmutz zu schützen, haben die Radial Wellendichtringe eine Schutzlippe. Um das Verschleißen der Schutz- und Dichtlippe zu verringern, wird zwischen diese ein Schmierstoff eingebracht. Ein weiterer Grund für den Einsatz eines Schmiermittels ist es, eine Korrosion so weit wie möglich hinauszuzögern und dem Verschleiß entgegenzuwirken. Somit sind Dichtlippe und Schutzlippe verantwortlich für ein langes Funktionieren des Radial Wellendichtrings. Kommen jedoch Verunreinigungen an die Schutzlippe, kommt es zu Schäden an der Lauffläche, wodurch die Lebensdauer abnimmt. Dies ist insbesondere deshalb zu beachten, weil die Ringe oft nicht repariert werden können. Auch ein Umtausch der Ringe verursacht einen zusätzlichen Zeitaufwand, der mittels Schmiermittel vermieden werden kann.
Ein weiterer Faktor, der zu einem vorzeitigen Verschleißen von Schutz- und Dichtlippen führen kann, ist das Entstehen von Hitze und Wärme zwischen den Lippen. Die entstehende Hitze kommt insbesondere bei industriellen Geräten vor und kann diesen gravierende Schäden zufügen.
Die Radial Wellendichtringe sind vielseitig einsetzbar. In erster Linie sorgen die Radial Wellendichtringe für die Sicherheit der Funktionen eines Gerätes und die Gebrauchsdauer des Gerätes. Entsprechend sind sie für Hersteller als auch Anwender von immenser Bedeutung. Da es immer öfter zum Einsatz von Wellendichtringen kommt, war es notwendig, die Wellendichtringe mit nationalen und internationalen Standards sowie unterschiedlichen Richtlinien zu versehen. Diese Richtlinien und Standards unterscheiden sich überwiegend hinsichtlich der Toleranz bei den Hauptabmessungen, der Anforderung an Werkstoffe und den angewendeten Prüfverfahren.
Ein weiterer Punkt ist, dass die äußeren Mäntel unterschiedlich konstruiert sind. Auch die Dichtlippen sind verschieden angeordnet. Aufgrund dessen, dass es so viele verschiedene Arten und Unterschiede bei den Wellendichtringen gibt, sind auch die Normen außerordentlich unterschiedlich.